
Kräuterspirale und Kräuterschnecke bauen
Eine Kräuterspirale ist ein speziell gestaltetes Kräuterbeet. Es hat die ursprüngliche Form einer Spirale und ist charakterisiert durch die dreidimensionale Anordnung verschiedener Kräuterpflanzen.
Eine Kräuterspirale dient nicht nur der Ernte gartenfrischer Küchen- und Heilkräuter. Sie stellt gleichsam auch eine optische und liebevoll gestaltete Besonderheit im Garten dar.
Die dreidimensionale Form bildet die Voraussetzung, um Kräuter und Heilpflanzen mit unterschiedlichen klimatischen Ansprüchen zu ziehen.
Die Kräuterschnecke wird in verschiedene Zonen eingeteilt.
Die Wasserzone dient als Bewässerungsmöglichkeit, die Feuchtzone besteht
aus einem humusreichen Boden, der die Basis für Petersilie, Kerbel und
Schnittlauch bildet. In der Normalzone werden Zitronenmelisse und Pimpinelle
eingesetzt, die es halbschattig lieben.
Die Verwendung von Bauschutt für die Mittelmeerzone ist für die Drainage
geeignet. In dieser mit Kalk angereicherten Zone werden Bergbohnenkraut, Thymian
und Salbei heimisch.
Kräuterspirale Bau Anleitung
Die Basis der Kräuterspirale stellt die in einer Schneckenform gestaltete Beetoberfläche
dar - deshalb auch die Bezeichnung Kräuterschnecke
Die benötigte Standfestigkeit erhält die sich zu einem Turm aufbauende
Kräuterschnecke durch die mit Steinen begrenzten Seitenbereiche.
Die Spiralform beginnt erdnah mit einem großen Kreis und windet sich nach
oben in Richtung Sonnenlicht wie ein Schneckenhaus.
Bereitgestellt für die Errichtung einer Kräuterspirale müssen
mittlere und größere Steine, eine satte, nährstoffreiche Erde,
Kalk und etwas Bauschutt oder Schotter. Die Steine bieten Halt und dienen gleichzeitig
als Speichermedien für die Sonnenernergie.
Ganz individuell kann eine Kräuterschnecke gestaltet werden, wenn am Fuße
ein Miniteich angelegt wird. Er dient neben der schönen Optik auch als
Bewässerungsgrundlage und Wasserreservoir.
Das Anlegen der Kräuterspirale sollte am günstigsten in den Herbstmonaten
oder im Frühjahr erfolgen. Als gute Standorte eignen sich insbesondere
sonnenreiche Orte mit etwas Halbschatten.
Für die Errichtung der Kräuterschnecke kann ein Platz von etwa 3 qm
eingeplant werden. Die Höhe kann bis zu einem Meter oder höher sein.
Begonnen wird bei der Kräuterschnecke mit dem Ausheben von Erde für
die Drainageschicht des Teiches. Nach dem Ausheben wird mit Schotter oder Bauschutt
aufgefüllt. Diese Schicht beträgt etwa 20 cm.
Als nächster Arbeitsschritt erfolgt das Ausschachten des Teichgrundes.
Danach kann als erste Schicht eine Sandbefüllung vorgenommen werden. Diese
beträgt etwa 4 cm. Zur Teichverkleidung wird Teichvlies eingesetzt. Den
Abschluss bildet die Teichfolie.
Die Folie kann an den Rändern mit Steinen beschwert werden.
Beim folgenden Arbeitsschritt kann die Kräuterspirale mit Sand vorgezeichnet
werden, Natursteine werden zur Mitte hin ansteigend geschichtet. Zwischen den
Steinreihen oder Steinwänden muss der Abstand mindestens 40 cm gewährleistet
sein. Dieser Raum ist notwendig, um den Pflanzen genügend Platz zum Wachsen
einzuräumen.
Danach kann Pflanzenerde in die Schneckengänge eingebracht werden. Besonders
gute Wachstumsvoraussetzung ist spezielle Kräutererde.
Das endgültige Bepflanzen mit Kräuterpflänzchen kann nun beginnen.